
Diese kleinen Bananencremetörtchen ohne Backen sind perfekt für warme Tage oder wenn der Ofen einfach ausbleiben soll. Die Kombination aus einem süßen Keksboden und einer luftigen Vanillecreme mit frischen Bananenscheiben ist einfach unwiderstehlich. Ich mache sie oft für Geburtstage oder Brunchrunden und sie sind immer als erstes verschwunden.
Ich habe diese kleinen Törtchen das erste Mal an einem heißen Sommertag gemacht weil ich keine Lust auf den heißen Ofen hatte und sie sind seitdem ein fester Favorit bei meinen Kindern
Zutaten
- Graham-Kekskrümel: bieten eine süße knusprige Basis und lassen sich leicht andrücken
- Ungesalzene Butter: verleiht Bindung und einen buttrigen Geschmack wähle gute Qualität
- Zucker: rundet den Keksboden ab nicht zu viel verwenden
- Instant Vanillepuddingpulver: sorgt für eine glatte cremige Konsistenz am besten Markenqualität
- Vollmilch: gibt Fülle und Geschmack ideal ist kalte Frischmilch
- Geschlagene Sahne: bringt Luftigkeit und Leichtigkeit in die Creme
- Reife Bananen: liefern natürliche Süße und Frische am besten fest aber aromatisch
- Karamellsoße: als optionales Topping für extra Genuss am besten ohne künstliche Aromen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Boden vorbereiten:
- Graham-Kekskrümel Butter und Zucker in einer Schüssel gründlich vermischen bis alles gleichmäßig durchfeuchtet ist
- In Förmchen drücken:
- Die Masse in Mini-Muffinförmchen verteilen und gut andrücken dabei einen kleinen Rand formen dann kaltstellen
- Pudding anrühren:
- Puddingpulver mit kalter Milch in einer großen Schüssel zwei Minuten lang kräftig verquirlen dann fünf Minuten kühl stellen
- Sahne unterheben:
- Vorsichtig die geschlagene Sahne unter die Puddingmasse heben bis eine glatte fluffige Creme entsteht
- Füllen:
- Die Creme gleichmäßig in die vorbereiteten Keksböden geben fast bis zum Rand auffüllen
- Belegen:
- Bananenscheiben oben auflegen optional mit etwas Karamellsoße beträufeln
- Kühlen:
- Die Törtchen mindestens zwei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen damit sie fest und servierbereit sind

Das solltest du wissen
- Hält sich gut im Kühlschrank für zwei Tage
- Vegetarisch geeignet
- Kann mit glutenfreien Keksen angepasst werden
Ich liebe besonders wie die Banane mit der Vanillecreme harmoniert es erinnert mich an das Dessert meiner Oma das sie früher immer mit Vanillequark und Keksen servierte diese Törtchen sind meine moderne Version davon
Aufbewahrungstipps
Die fertigen Törtchen sollten im Kühlschrank abgedeckt gelagert werden
Am besten innerhalb von zwei Tagen genießen da die Bananenscheiben sonst braun werden
Nicht einfrieren da die Creme nach dem Auftauen ihre Konsistenz verliert
Zutatenalternativen
Statt Graham-Keksen können auch Butterkekse verwendet werden
Für eine leichtere Variante kann die Sahne durch Joghurt ersetzt werden
Vegane Varianten sind mit pflanzlicher Milch Puddingpulver ohne Gelatine und Schlagcreme möglich
Serviervorschläge
Als Dessert nach dem Grillen im Sommer
Für Kindergeburtstage in bunten Papierförmchen servieren
Mit frischen Minzblättern und Schokostückchen garnieren für ein feineres Finish

Kultureller Hintergrund
Bananencremetörtchen sind in den USA besonders beliebt vor allem als Kühlschrankdessert
Die Kombination von Keksboden Creme und frischem Obst ist ein Klassiker der amerikanischen Dessertkultur
Häufige Fragen zu Rezepten
- → Wie lange müssen die Bananen Pies kühlen?
Mindestens 2 Stunden im Kühlschrank, damit die Füllung vollständig fest wird.
- → Kann ich die Pies im Voraus zubereiten?
Ja, sie lassen sich problemlos am Vortag vorbereiten und im Kühlschrank lagern.
- → Welche Art von Pudding wird verwendet?
Ein Instant Vanillepuddingpulver mit Milch, das nicht gekocht werden muss.
- → Sind die Pies auch glutenfrei möglich?
Ja, indem glutenfreie Kekse für den Boden verwendet werden.
- → Wie bleiben die Bananenscheiben frisch?
Die Bananen erst kurz vor dem Servieren schneiden und auflegen, um Braunfärbung zu vermeiden.